white arrow icon left zur Übersicht
Thermoformen
15. August 2025

65 Jahre Thermoformwerkzeuge bei Marbach. Von der Pionierarbeit zur intelligenten Werkzeuglösung.

Der Marbach Werkzeugbau, feiert dieses Jahr ein besonderes Jubiläum: Im Jahr 1960 baute Marbach sein erstes Thermoformwerkzeug – und legte damit den Grundstein für eine Entwicklung, die heute Maßstäbe setzt. Aus bescheidenen Anfängen hat sich der Marbach Werkzeugbau in den letzten 65 Jahren zu einem der führenden Anbieter von Thermoformwerkzeugen entwickelt und steht für Innovation, Qualität und intelligente Lösungen im Thermoformbereich.

Der Ursprung der Erfolgsgeschichte geht auf das Jahr 1926 zurück: Damals suchte Willy Nupnau, Inhaber einer Schaufensterwerbemittelfabrik in Heilbronn-Böckingen, einen regionalen Lieferanten für Bandstahlschnitte. Karl Marbach Senior nahm die Herausforderung an – und begann mit der Herstellung erster Stanzwerkzeuge. So legte Nupnaus Anfrage den Grundstein für einen völlig neuen Geschäftsbereich.

Auch in den 1950er-Jahren spielte Nupnau eine entscheidende Rolle: Mitte des Jahrzehnts suchte das Unternehmen eine Möglichkeit, dreidimensionale Hohlbuchstaben aus dickerem Kunststoff herzustellen. Die Konstruktion der dafür nötigen Thermoformmaschine übernahm ein Ingenieurbüro im Auftrag von Nupnau. Den anschließenden Bau der Maschine vergab Nupnau an die Firma Illig. Damit war der Grundstein für die Kunststoffumformung gelegt.

1957 gründete Marbach eine eigene Abteilung für den Werkzeugbau. Damals spezialisierten sich die Mitarbeiter zunächst auf die Produktion von Betriebsmitteln wie Handbieger und Ablängscheren, die intern für die Stanzformtechnik verwendet wurden.

Als 1960 schließlich die erste Illig R650 auf den Markt kam – nun fähig Rollenware aus Kunststoff zu verarbeiten – wandte sich der damalige Verkaufsleiter von Illig an seinen früheren Schulkameraden Karl Marbach Junior. Bei einem Treffen sagte er: „Du Karl, kannst du uns so ein Werkzeug für die neue Maschine bauen? Ist das möglich?“ – Eine Frage, die den Beginn eines neuen Geschäftsfeldes markierte. Karl Marbach Junior setzte sich ans Zeichenbrett – und konstruierte das erste einreihige Thermoformwerkzeug mit wenigen Kavitäten. Damit begann eine neue Ära im Unternehmen.

„Von einer damaligen Chance bzw. Herausforderung hat sich ein ganzer Markt entwickelt. Der Marbach Werkzeugbau ist heute eine etablierte Marke in der Branche“, sagt der geschäftsführende Gesellschafter Peter Marbach.

Mit der Gründung der Marbach Werkzeugbau GmbH rund 30 Jahre später wurde dieser Bereich ausgegliedert und zu einer eigenständigen Gesellschaft mit heute etwa 300 Beschäftigten mit Standorten in Heilbronn, Polen und den USA weiterentwickelt. Dabei ist man nie stehen geblieben: „Wir legen großen Wert darauf, uns stetig weiterzuentwickeln. Auch das wir unser Produktsortiment und Dienstleistungsspektrum immer weiter diversifiziert haben. So können wir heute sagen, dass mit unseren Werkzeugen zu 50 % Faserstoffe und zu 50 % Kunststoffe verarbeitet werden und wir unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen rund ums Werkzeug anbieten.“, erklärt der Geschäftsführer Markus Britsch.

Ein weiterer Innovationssprung erfolgte mit der Einführung des intelligenten Werkzeugsystems CONNECT|M. Dieses ermöglicht die Überwachung von Werkzeug- und Maschinenparametern. Mit dieser Technologie erhalten die Kunden detaillierte Prozessdaten in Echtzeit – gemessen über Sensoren direkt im Werkzeug (z. B. Druck, Temperatur, Kraft und Bewegung).

Was 1960 mit einem einfachen einreihigen Werkzeug begann, ist heute Hightech: Marbach baut heute Werkzeuge mit bis zu 140 Kavitäten und einer Formfläche von ca. 1332 x 1016 mm – maßgeschneidert für individuelle Kundenanforderungen.

65 Jahre Thermoformwerkzeuge bei Marbach stehen für Innovationskraft, Technologieführerschaft und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kunden weltweit. Ein Jubiläum, das nicht nur zum Zurückblicken einlädt – sondern vor allem den Blick in eine erfolgreiche Zukunft schärft.

 

Einen Ausblick auf diese Zukunft gibt Marbach auch auf der diesjährigen K-Messe in Düsseldorf: Vom 8. bis 15. Oktober präsentiert das Unternehmen am Stand C50 in Halle 3 neue Entwicklungen rund um das Thermoformen – mit klarem Fokus auf Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit. Marbach freut sich auf zahlreiche Besucher am Messestand.

 

Bildunterschrift
links: Modell erstes Thermoformwerkzeug zu Weihnachten 1973
rechts: Thermoformwerkzeug heute: Von damals 250 Kg auf 10 Tonnen

Weitere interessante Neuigkeiten

Please accept preferences-cookies to watch the contact chat.